Jobchancen in einer Schweißfirma in Österreich

Die Schweißindustrie in Österreich bietet vielfältige Möglichkeiten für Fachkräfte und Berufseinsteiger. Mit der zunehmenden Nachfrage nach qualifizierten Schweißern in verschiedenen Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Bauwesen eröffnen sich attraktive Karrierechancen. Dieser Artikel beleuchtet die Aufgaben, Qualifikationen und Perspektiven für diejenigen, die eine Laufbahn in einer österreichischen Schweißfirma anstreben.

Jobchancen in einer Schweißfirma in Österreich

Welche Aufgaben gehören zum Schweißerberuf?

Der Beruf des Schweißers ist vielseitig und anspruchsvoll. Zu den Hauptaufgaben gehört das Verbinden von Metallteilen durch verschiedene Schweißtechniken wie Lichtbogenschweißen, MIG/MAG-Schweißen oder WIG-Schweißen. Schweißer in österreichischen Firmen sind oft für folgende Tätigkeiten verantwortlich:

  • Vorbereitung der Werkstücke durch Reinigen, Schleifen und Positionieren

  • Auswahl und Einstellung der geeigneten Schweißgeräte und -parameter

  • Durchführung des Schweißprozesses unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften

  • Qualitätskontrolle der Schweißnähte durch visuelle Prüfung oder spezielle Testverfahren

  • Wartung und Pflege der Schweißausrüstung

Zusätzlich können je nach Spezialisierung und Unternehmen weitere Aufgaben wie das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen oder die Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Schweißverfahren hinzukommen.

Warum werden Schweißer in Österreich gebraucht?

Die Nachfrage nach qualifizierten Schweißern in Österreich ist aus mehreren Gründen hoch:

  1. Industrielle Vielfalt: Österreich verfügt über eine starke Industrie in Bereichen wie Maschinenbau, Stahlkonstruktion und Automobilzulieferung, die alle auf Schweißexpertise angewiesen sind.

  2. Infrastrukturprojekte: Der Ausbau und die Modernisierung von Infrastruktur wie Brücken, Bahnstrecken und Energieanlagen erfordern spezialisierte Schweißfachkräfte.

  3. Innovationen in der Fertigungstechnik: Neue Materialien und Verarbeitungsmethoden in der Industrie 4.0 schaffen Bedarf an hochqualifizierten Schweißern mit aktuellem Fachwissen.

  4. Fachkräftemangel: Wie in vielen technischen Berufen herrscht auch im Schweißbereich ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, was die Jobchancen für ausgebildete Schweißer verbessert.

  5. Exportorientierung: Österreichische Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, benötigen Schweißer, die nach internationalen Standards arbeiten können.

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Bedarf an Schweißern in Österreich kontinuierlich hoch bleibt und gute Perspektiven für den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung bietet.

Welche Qualitäten zählen für eine erfolgreiche Karriere als Schweißer?

Für eine erfolgreiche Laufbahn in einer österreichischen Schweißfirma sind verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften von Bedeutung:

  1. Technisches Verständnis: Grundlegende Kenntnisse in Metallurgie, Physik und Mathematik sind für das Verständnis der Schweißprozesse unerlässlich.

  2. Handwerkliches Geschick: Präzision und Fingerfertigkeit sind für die Ausführung hochwertiger Schweißarbeiten entscheidend.

  3. Konzentrationsfähigkeit: Schweißen erfordert oft stundenlange, fokussierte Arbeit unter anspruchsvollen Bedingungen.

  4. Körperliche Fitness: Der Beruf kann körperlich anstrengend sein, daher ist eine gute physische Konstitution wichtig.

  5. Sicherheitsbewusstsein: Das Einhalten von Sicherheitsvorschriften ist aufgrund der potenziellen Gefahren beim Schweißen unerlässlich.

  6. Lernbereitschaft: Die Schweißtechnik entwickelt sich ständig weiter, daher ist kontinuierliche Weiterbildung notwendig.

  7. Teamfähigkeit: In vielen Projekten ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften erforderlich.

  8. Qualitätsbewusstsein: Die Fähigkeit, die eigene Arbeit kritisch zu beurteilen und höchste Qualitätsstandards einzuhalten, ist entscheidend.

Schweißer, die diese Qualitäten mitbringen, haben gute Chancen, in österreichischen Unternehmen erfolgreich zu sein und ihre Karriere voranzutreiben.

Wie sieht die Ausbildung zum Schweißer in Österreich aus?

Die Ausbildung zum Schweißer in Österreich kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:

  1. Lehrausbildung: Eine dreijährige Lehre zum Metalltechniker mit Schwerpunkt Schweißtechnik bietet eine umfassende Grundlage.

  2. Fachschulen: Technische Fachschulen mit Schwerpunkt Metallverarbeitung oder Schweißtechnik bieten eine Alternative zur Lehre.

  3. Weiterbildungskurse: Für Quereinsteiger oder zur Spezialisierung gibt es zahlreiche Kurse und Zertifizierungen, z.B. bei der Schweißakademie Austria.

  4. Höhere technische Lehranstalten (HTL): Sie bieten eine fundierte technische Ausbildung, die auch Schweißtechnik umfasst.

  5. Universitäten und Fachhochschulen: Für Führungspositionen oder Forschungsaufgaben in der Schweißtechnik sind Studienabschlüsse in Maschinenbau oder Werkstoffwissenschaften relevant.

Die Wahl des Ausbildungswegs hängt von den individuellen Zielen und Voraussetzungen ab. Wichtig ist, dass die Ausbildung den aktuellen Standards der Schweißindustrie entspricht und international anerkannte Zertifizierungen beinhaltet.

Welche Karriereperspektiven bieten Schweißfirmen in Österreich?

Schweißfirmen in Österreich bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten:

  • Facharbeiter: Als qualifizierter Schweißer in der Produktion oder auf Baustellen.

  • Spezialist: Fokussierung auf bestimmte Schweißtechniken oder Materialien.

  • Schweißaufsichtsperson: Verantwortung für die Qualitätssicherung und Einhaltung von Normen.

  • Ausbilder: Weitergabe von Fachwissen an Lehrlinge und in Schulungszentren.

  • Technischer Berater: Beratung von Kunden zu Schweißlösungen und -technologien.

  • Projektleiter: Koordination von komplexen Schweißprojekten.

  • Forschung und Entwicklung: Mitarbeit an der Entwicklung neuer Schweißverfahren oder Materialien.

Die Gehälter in der Schweißbranche variieren je nach Position, Erfahrung und Spezialisierung. Einstiegsgehälter für ausgebildete Schweißer liegen in Österreich oft zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich, können aber mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung deutlich steigen.


Preise, Gehälter oder Kostenabschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Die Jobchancen in österreichischen Schweißfirmen sind aufgrund der starken Industrie und des Fachkräftemangels generell gut. Mit der richtigen Ausbildung, kontinuierlicher Weiterbildung und dem Engagement, sich den wandelnden Anforderungen der Branche anzupassen, bietet der Schweißerberuf in Österreich attraktive und langfristige Karriereperspektiven. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen und die Möglichkeit zur Spezialisierung machen diesen Beruf zu einer interessanten Option für technisch interessierte Menschen, die eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit suchen.